Immer auf der
Sonnenseite!
Einmal installiert, produziert eine Photovoltaikanlage mehrere Jahrzehnte lang kostenlos Strom ohne Emissionen und Energieverluste.
Die Photovoltaikzellen werden bei der Stromgewinnung weder abgenutzt noch verbraucht. Dies lohnt sich finanziell und ist praktizierter Umweltschutz, der die Zukunft der kommenden Generation sichern hilft.
Photovoltaik
Kombinierte Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung können im Frühjahr und im Herbst das Haus mit Wärme versorgen und im Winter den Heizkessel unterstützen.
Durch die Installation einer Thermischen Solaranlage können bis zu 70 % der Heizkosten zur Brauchwasserbereitung und 35 % der Raumheizkosten eingespart werden!
Solar-Thermie
Wärme ist ein Grundbedürfnis des Menschen. In den letzten Jahren machen sich Bauherren und Betreiber beim Neubau, als auch bei der Sanierung von Objekten mehr und mehr Gedanken um niedrige Betriebskosten und den Schutz unserer Umwelt bei der Beheizung von Gebäuden.
Eine Wärmepumpe vereint sowohl Ökonomie als auch ökologische Vorteile miteinander. Dabei wird Wärme aus der Luft, dem Erdreich oder aus Wasser und somit aus natürlichen Energiespeichern gebündelt und in Heizwärme umgewandelt, ohne der Umwelt zu schaden.
Diese regenerativen Energiespeicher werden stetig durch die Sonnenenergie wieder aufgeladen. Des Weiteren steht die dabei aufgewendete Energie in einem sehr guten Verhältnis zu der gewonnenen Heizenergie. Mit heutiger Wärmepumpentechnik ist es bereits möglich aus 1 kWh zugeführter Elektroenergie, je nach Wärmequelle bis zu 5 kWh Nutzenergie aus der Luft, aus dem Grundwasser oder dem Erdreich zu gewinnen.
Somit haben sich auch die höheren und bislang oftmals abschreckenden Investitionskosten, gegenüber einem konventionellen Heizsystem, durch die niedrigen Betriebskosten bereits nach wenigen Jahren amortisiert.
Wärmepumpenarten:
- Sole/Wasser Wärmepumpe
- Luft/Wasser Wärmepumpe
- Luft/Luft Wärmepumpe
- Wasser/Wasser Wärmepumpe
Wärmepumpen
Was ist ein Blockheizkraftwerk?
Wird in einer Anlage gleichzeitig Wärme und Strom - also Kraft erzeugt, so spricht man von einer Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Geschieht dies in einer kompakten Anlage und nicht in einem Heizkraftwerk, so handelt es sich dabei um ein Blockheizkraftwerk (BHKW).
Einsatzgebiete?
Die typischen Einsatzobjekte von BHKW zeichnen sich durch einen kontinuierlichen Wärmeverbrauch über das ganze Jahr aus:
- kleine Mehrfamilienhäuser
- kleine Gewerbeobjekte
- Hallenbäder
- Krankenhäuser
- Altenheime
- Schulen mit Lehrschwimmbecken
- Verwaltungsgebäude
- Industriegebäude mit entsprechendem Prozesswärmebedarf
- Nahwärmenetze mit gestreuter Gebäudecharakteristik
- klimatisierte Objekte (Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung)
Was ist ein MiniBHKW?
MiniBHKW sind kleine, kompakte, anschlussfertige Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen.
Der Motor, der Generator zur Stromerzeugung und die Wärmetauscher zur Auskopplung der Nutzwärme sind in einem Block montiert, der als kompakte Einheit einschließlich der Systemsteuerung geliefert wird. Sie werden als Seriengeräte industriell gefertigt und müssen am Aufstellort nur noch angeschlossen werden. Ihre Leistung beträgt typischerweise bis 6 kW elektrisch bzw. 14 kW thermisch.
Damit eignen sie sich für den Einsatz in kleineren Mehrfamilienhäusern, Schulen und Hotels, für kleine Verwaltungsgebäude, Gewerbebetriebe und andere Einrichtungen. Da Strom und Wärme dezentral dort erzeugt werden, wo sie auch genutzt werden, treten nur minimale Übertragungsverluste auf.s:
Blockheizkraftwerke
Um aus (regenerativ gewonnenem) Wasserstoff (durch z.B. Photovoltaikanlage mit Elektrolyseur) Strom zu erzeugen, verwendet man Brennstoffzellen. Bei einer Brennstoffzelle handelt es sich um eine besondere Art eines galvanischen Elements.
Vom Prinzip sind alle Zellen gleich aufgebaut. Zwischen zwei Elektroden (der Anode und der Kathode) befindet sich ein Elektrolyt der den Ionen- (meist Protonen-) Austausch ermöglicht. Die Elektroden sind über einen äußeren Stromkreis verbunden. Eine Brennstoffzelle ist somit kein Energiespeicher, sondern ein Energiewandler. Im Sprachgebrauch steht Brennstoffzelle meist für die Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle.
Haus-Energiesystem mit der Brennstoffzelle: Bereits heute gibt es Pläne, die Brennstoffzelle in Einfamilienhäusern als Energiezentrale einzusetzen. In erster Linie soll der Wärmebedarf gedeckt werden, während der elektrische Strom Nebenprodukt ist.
Brennstoffzellen